Datenschutzinformation
Mit diesem Dokument informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Verwendung dieser Website aber auch der allgemeinen Verarbeitung dieser Daten bei iDM.
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die iDM Energiesysteme GmbH, Seblas 16-18, 9971 Matrei in Osttirol, team@idm-energie.at („iDM“). Für Fragen zum Datenschutz bei iDM im Allgemeinen oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@idm-energie.at
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch zur Verarbeitung (im Besonderen der Widerspruch zum Versand von Direktwerbung) sowie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für iDM zuständige Aufsichtsbehörde ist die österreichische Datenschutzbehörde in Wien (www.dsb.gv.at). Sie können eine Beschwerde jedoch auch bei einer anderen, für Ihren Aufenthaltsort zuständigen Aufsichtsbehörde einbringen.
Grundsätzlich werden Ihre Daten nur dann weitergegeben, wenn iDM dazu gesetzlich verpflichtet ist (z.B. an Finanzbehörden) oder die Datenweitergabe für die Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist (z.B. an Logistikpartner für die Lieferung von Produkten). Zusätzlich kann iDM auch technische Dienstleister (Auftragsverarbeiter) mit der Unterstützung bei der Umsetzung einzelner Vorgänge beauftragen. Diese Auftragsverarbeiter dürfen die Daten jedoch nicht für eigene Zwecke verwenden und sind durch gesonderte Vereinbarungen an die strengen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gebunden. Als Mitglied der Pletzer Unternehmensgruppe (https://www.pletzer-gruppe.at/) gibt das Unternehmen auch manche Daten aus dem berechtigten Interesse an einer effizienten Unternehmensplanung und der gemeinsamen Nutzung von technischen und personellen Ressourcen an die Unternehmensgruppe weiter (Art. 6 (1) f DSGVO).
Verarbeitungen finden im Allgemeinen innerhalb der Europäischen Union statt. Sollte in Ausnahmefällen oder bei bestimmten Verarbeitungen eine Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein, werden Sie weiter unten darüber gesondert informiert.
Neben diesen allgemeinen Informationen informieren wir Sie im Folgenden über die einzelnen Verarbeitungen mit personenbezogenen Daten bei iDM.
-
Bereitstellung der Website (Server-Protokolle)
Beim Zugriff auf die Website von iDM werden für den Zweck der Gewährleistungen eines sicheren und leistungsfähigen Betriebs der Website Protokolle erstellt, die Datum/Uhrzeit, die abgerufene Seite sowie die öffentlich sichtbare IP-Adresse des Endgeräts enthalten. Diese Verarbeitung findet auf Grundlage des berechtigten Interesses von iDM an einem sicheren Betrieb der IT-Infrastruktur statt (Art. 6 (1) f DSGVO). Die Daten werden nach einem Monat gelöscht bzw. anonymisiert.
-
Allgemeine Anfragen (postalisch, E-Mail, telefonisch, Kontaktformular)
Die Daten Ihrer Anfrage (Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage, Historie früherer Kontakte mit uns), die Sie über das Kontaktformular oder uns per e-mail senden werden von uns zur Kundenbetreuung (vorvertragliche Maßnahmen, Art. 6 (1) b DSGVO) und für Marketingzwecke (berechtigtes Interesse am Versand von Direktwerbung per Post, Art. 6 (1) f DSGVO) verarbeitet. Ihre Daten werden 3 Jahre nach Ihrer letzten Anfrage von uns gelöscht, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung der Daten bestehen.
Falls es für die Erfüllung Ihrer Anfrage erforderlich ist, geben wir Daten an externe Stellen wie Planungsbüros oder Heizungsbauer weiter.
-
Kundenumfragen
In unregelmäßigen Abständen führen wir für den Zweck der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen Kundenumfragen durch. Dabei werden nur die Kunden per e-mail kontaktiert und zur Umfrage eingeladen, die ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters gegeben haben. Die Befragung erfolgt freiwillig und anonym, sofern Sie uns nicht in Bemerkungsfeldern oder für die Beantwortung von Rückfragen Ihre Identität offenlegen. Die für den Versand der Einladungen verwendeten e-mail-Adressen bleiben bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen bestehen für technische Dienstleister, die uns beim Versand der Einladungen oder der Durchführung der Befragung unterstützen. Diese Dienstleister dürfen die Daten jedoch nicht für eigene Zwecke verwenden und sind durch eigene Verträge an die strengen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung gebunden.
-
Kundenfeedback zur Produktverbesserung
Kunden haben die Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Programm zur Produktverbesserung. Dabei werden neben den personenbezogenen Daten für den Zugriff auch die Vorschläge zur Produktverbesserung beziehungsweise die Abstimmung bezüglich vorgeschlagener Produktverbesserungen verarbeitet. Diese Verarbeitung ist freiwillig und eine Nicht-Teilnahme am Programm zur Kundenverbesserung hat keinerlei negative Auswirkungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung des Kunden, die mit der aktiven Anmeldung bei Kundenfeedback-Programm abgegeben wird. Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich bis auf Widerruf. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an datenschutz@idm-energie.at widerrufen werden.
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen bestehen für technische Dienstleister, die uns beim Betrieb der Kundenfeedback-Plattform unterstützen. Diese Dienstleister dürfen die Daten jedoch nicht für eigene Zwecke verwenden und sind durch eigene Verträge an die strengen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung gebunden.
-
Schulungen
Für den Zweck der Organisation der Schulung, der Erstellung von Schulungsnachweisen und der Leistungsabrechnung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Buchhaltung) sowie dem berechtigten Interesse von iDM an einer effizienten und hochqualitativen Durchführung von Schulungen und einer sicheren Umgebung für alle Teilnehmer.
Für interne Dokumentationszwecke aufgrund des berechtigten Interesses an einer laufenden Verbesserung der Schulungsqualität und für Archivzwecke werden im Rahmen der Schulung auch Foto- und Videoaufnahmen erstellt.
Ihre Daten werden im Allgemeinen nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe kann jedoch für die Durchführung von zusätzlichen Dienstleistungen (z.B. Hotelbuchung) oder zur Organisation innerhalb der Pletzer-Firmengruppe erforderlich sein. Falls eine Infektion eines Teilnehmers mit einer ansteckenden Krankheit bekannt wird, werden wir die Daten der anderen Schulungsteilnehmer an die zuständigen Gesundheitsbehörden weitergeben. Ebenso kann iDM Daten an Dienstleister (Auftragsverarbeiter) weitergeben, die die Daten jedoch nicht für eigene Zwecke verwenden dürfen und über eigene Vereinbarungen an die Einhaltung der Datenschutzgesetze gebunden sind.
Die Daten über die durchgeführte Schulung werden für zehn Jahre aufbewahrt um in dieser Zeit auch eine Neu-Ausstellung eines Schulungsnachweises (z.B. wegen Verlust des ursprünglichen Dokuments) zu ermöglichen. Fotos werden für Archivzwecke für unbestimmte Zeit aufbewahrt.
Nur mit Ihrer Einwilligung werden Fotos oder Video-Aufnahmen auch für Marketingzwecke verwendet. Die Veröffentlichung solcher Aufnahmen in sozialen Medien erfordert eine zusätzliche Einwilligung. Die Veröffentlichung in sozialen Medien bedeutet auch eine Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA. In den USA herrscht ein geringeres Datenschutzniveau als in Europa und Sie müssen damit rechnen, gegen unrechtmäßige Verarbeitung keine Rechtsmittel einlegen zu können. Dies betrifft insbesondere Verarbeitungen durch US-Behörden für Zwecke der nationalen Sicherheit. Mit Ihrer Einwilligung zur Veröffentlichung in neuen Medien geben Sie nach Art. 49 (1) a DSGVO auch Ihre Einwilligung zu dieser Übermittlung der Daten in die USA. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Mail an datenschutz@idm-energie.at widerrufen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch zur Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Verantwortlichen. Ebenso haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
-
Analyse der Website-Nutzung (Google Tag Manager, Google Analytics)
Zur Fehleranalyse und für statistische Auswertungen unseres Webangebots und nur mit Ihrer Einwilligung verwendet unsere Website den Analysedienst Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support@google.com („Google“) welche wiederum Ihre Daten zur weiteren Verarbeitung in die USA übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass die USA über ein niedrigeres Datenschutzniveau als die EU verfügen und US-Unternehmen verpflichtet sind, Daten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden oder Sicherheitsorgane herauszugeben. Gemäß Art. 49 (1) a DSGVO stimmen Sie mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics auch einer Übermittlung der personenbezogenen Daten in die USA zu.
Google verwendet die gesammelten Informationen auch für eigene Zwecke. Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites
-
Analyse der Website-Nutzung (Microsoft Clarity)
Um die Nutzung unserer Website zu analysieren und die Inhalte für die Nutzer zu optimieren setzen wir die Analysesoftware Microsoft Clarity ein. Dabei wird das Verhalten bei der Verwendung der Website aufgezeichnet, sodass beispielsweise die Verweildauer bei bestimmten Inhalten oder die Bewegung innerhalb der jeweils angezeigten Seite gemessen und nachvollzogen werden kann.
Die Verarbeitung der Daten mit Microsoft Clarity erfolgt nur dann, wenn Sie vorher Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Bei der Verarbeitung der Daten erfolgt eine Weitergabe an Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland sowie eine weiterführende Datenübermittlung an Microsoft-Unternehmen in anderen Ländern, insbesondere den USA. Microsoft verarbeitet die Daten im Rahmen seiner Datenschutzerklärung (https://privacy.microsoft.com/privacystatement) auch für eigene Zwecke. Microsoft hat sich zur Einhaltung der Bestimmungen des EU-US Data Privacy Framework (DPF) verpflichtet, das von der EU-Kommission als angemessener Schutz der personenbezogenen Daten anerkannt wurde. Daher ist gemäß Art. 45 DSGVO für die Übermittlung der Daten in die USA keine weitere Rechtsgrundlage erforderlich.
-
Anfragen mit dem iDM Konfigurator
Datenweitergabe an Heizungsbauer
Um die für Ihre Anforderungen optimale iDM Wärmepumpen-Konfiguration zu berechnen, werden Angaben zu Ihrer Wohnsituation und dem Gebäude mit Klimainformationen an dem von Ihnen angegebenen Standort (Postleitzahl) verknüpft. Daraus entsteht ein Systemvorschlag, der von einem unserer Vertriebspartner bzw. Heizungsbauer geprüft werden kann, sodass dieser Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für die Umsetzung erstellen kann. Sie können daher den Systemvorschlag direkt an einen in Ihrer Region arbeitenden iDM-Vertriebspartner senden. Dabei werden auch Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben, damit der Vertriebspartner mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann. Die Rechtsgrundlage für diese Datenweitergabe ist Art. 6 (1) b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen). Aus dem berechtigten Interesse der Gewährleistungen einer optimalen Servicequalität (Art. 6 (1) f DSGVO) überprüft iDM auch per e-mail, ob die Kommunikation mit dem Vertriebspartner korrekt und zufriedenstellend verlaufen ist. Dazu werden die Daten für drei Jahre aufbewahrt.
Optimierung von Produkten und Dienstleistungen
In anonymisierter Form werden Daten zur Verbesserung der iDM-Produkte und -Dienstleistungen verwendet, beispielsweise, um in einzelnen Regionen besonders gefragte Produktkombinationen zu identifizieren. Zusätzlich erfolgt aus dem berechtigten Interesse der Produkt- und Marketingplanung (Art. 6 (1) f DSGVO) auch eine Verknüpfung zwischen den im Konfigurator eingegebenen Daten und installierten Neuanlagen. Dazu werden die Daten für drei Jahre aufbewahrt.
-
myiDM Portal und IDM Smart Navigator App
Mit der Registrierung auf myIDM stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-MailAdresse, Telefonnummer, Wohnadresse, Sprache, Anlagen- und Nutzungsdaten) von IDM verarbeitet werden. Mit der Erstellung dieses Useraccounts, sind Sie in der Lage eigene Wärmepumpen auf myIDM zu registrieren oder von anderen Wärmepumpenbesitzern Zugriffsrechte auf deren Wärmepumpen zu erhalten. Dafür ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich (Art. 6 (1) b DSGVO). Nur IDM und ausdrücklich von Ihnen genannte Personen haben Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt für den Zweck der Anlagenüberwachung, der Diagnose von Fehlerzuständen, der Nutzungsanalyse zur Optimierung der Anlage sowie zur Vorbereitung und Durchführung von Wartungsarbeiten (Erstellung eines Anlagenberichts). Die Nutzungsdaten der Wärmepumpe können dabei von iDM als auch dem jeweils mit dem Anlagenkonto verbunden Heizungsbauer eingesehen werden. iDM anonymisiert diese Daten auch in einem zusätzlichen Schritt, um die so erhaltenen Daten für Entwicklungs- und Forschungszwecke verwenden zu können.
Sie können eine Löschung Ihres Useraccounts unter support@myidm.at bei IDM anfordern. Nach einem Widerruf werden Ihre Daten binnen 14 Werktagen gelöscht
Wenn Sie den myIDM-Dienst über mehr als 24 Monate weder durch einen Login auf der Plattform noch über einen Login in der myIDM App verwenden, nimmt IDM an, dass die betreffende Anlage nicht mehr in Betrieb ist und merkt den Account zur Deaktivierung vor. Sie erhalten dazu eine entsprechende Benachrichtigung per e-mail. Wenn Sie auf die Benachrichtigung nicht reagieren, wird das Benutzerkonto anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr herstellbar ist.
IDM behält sich das Recht vor, den Dienst (oder Teile davon) zu ändern oder zu beenden, sowohl vorübergehend als auch dauerhaft.
-
iDM Partnerportal
Im IDM-Partnerportal können Service- und Installationspartner Arbeiten an Anlagen organisieren und Ersatzteile bestellen. Für diesen Zweck werden Namen und Kontaktdaten von Mitarbeitern dieser Geschäftspartner sowie von Kunden zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Diese Verarbeitung ist für die Erfüllung von Vereinbarungen erforderlich (Art. 6 (1) b DSGVO). Die Daten werden aufbewahrt, bis gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. für Gewährleistung, Produkthaftung und die Archivierung von Geschäftsunterlagen) verstrichen sind. Anschließend werden die Daten anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr herstellbar ist, jedoch noch statistische Auswertungen möglich sind.
-
Online-Marketing (Google Ads)
Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google Ads, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.
Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen am Ende dieser Seite ändern.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert. Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.
-
Externe Inhalte von Facebook
Wir nutzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com ein. Diese werden von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sie sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Wie die einzelnen Social Plugins ausehen können Sie hier einsehen: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher nur entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Das Ausschalten der Nutzung der Daten für Werbezwecke beendet dabei das Ausspielen von Werbung jedoch nicht die Sammlung der Daten an sich.
-
Externe Inhalte von Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden mit Ihrer Einwilligung Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden, angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Instagram ist Teil des Meta-Konzerns, zu dem unter anderem Facebook gehört.
Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter http://instagram.com/about/legal/privacy/.
-
Externe Inhalte von Google (Google Maps, YouTube)
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen sowie YouTube zur Darstellung von Videos auf der Website. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-at@google.com („Google “) Durch die Nutzung von Google Maps und YouTube können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse,
- im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
- Informationen über das betrachtete Video
Die Weitergabe der Daten ist für die korrekte Darstellung der Daten erforderlich und findet auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt. Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Es ist jedoch bekannt, dass Google die Daten unter anderem für die Auswahl von personalisierter Werbung verwendet. Wir haben daher eine Vereinbarung zur Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortung mit Google abgeschlossen (Art. 26 DSGVO), dessen Inhalt Sie unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/ einsehen können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Google übermittelt Ihre Daten zur weiteren Verarbeitung auch in die USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA über ein niedrigeres Datenschutzniveau als die EU verfügen und US-Unternehmen verpflichtet sind, Daten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden oder Sicherheitsorgane herauszugeben.
-
Externe Inhalte von OpenStreetMap
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie den Anfahrtsweg zu unserem Unternehmen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy einsehen.
Wir verwenden OpenStreetMap zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Website. Die Funktionen von OpenStreetMap werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung aktiviert.
-
Sicherheitsüberprüfung von E-Mail-Inhalten
Bei der Kommunikation mit iDM via E-Mail werden alle eingehenden Nachrichten für den Zweck der Erkennung von Cyber-Angriffen (Phishing, Malware) automatisiert überprüft und bei Auffälligkeiten einer zusätzlichen Kontrolle durch iDM-Mitarbeiter zugewiesen. Diese Verarbeitung erfolgt mit der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses an einem sicheren Betrieb der IT-Infrastruktur und ist auch Teil der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten bei iDM.
Im Zuge der Überprüfung der Mail-Inhalte werden Daten an unseren dafür ausgewählten Dienstleister Proofpoint, Inc., 925 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA weitergeleitet. Um den Schutz der Daten bei der Übermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union zu gewährleisten wurde eine Vereinbarung unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Proofpoint ist als Auftragsverarbeiter nicht berechtigt, die personenbezogenen Daten für eigene Zwecke zu verwenden.
-
Bot-Erkennung mit Google ReCaptcha
Manche unserer Internet-Formulare sind gegen die Verwendung von Bots geschützt. Bots sind Programme, die automatisch Daten in hoher Frequenz in Formulare eintragen und so das System beeinträchtigen. Um uns davor zu schützen setzen wir „ReCaptcha“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-at@google.com („Google “), ein. Eine Datenschutzerklärung finden Sie unter https://policies.google.com/privacy, Möglichkeiten zum Opt-Out finden Sie unter https://adssettings.google.de.
Google übermittelt Ihre Daten zur weiteren Verarbeitung auch in die USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA über ein niedrigeres Datenschutzniveau als die EU verfügen und US-Unternehmen verpflichtet sind, Daten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden oder Sicherheitsorgane herauszugeben. Um trotzdem ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, sichert Google die Bedingungen der EU-Standardvertragsklauseln für den Datentransfer in Länder außerhalb der EU zu.
-
Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen von iDM
Bei unseren Veranstaltungen werden regelmäßig Foto- und Videoaufnahmen für das berechtigte Interesse des Veranstalters an der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungswerbung bzw. für interne Dokumentationszwecke erstellt.
Eine Veröffentlichung von Fotos von einzelnen Personen (bspw. in Medien, auf Internet-Seiten oder Broschüren) findet nur mit Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung statt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen per Mail an datenschutz@idm-energie.at widerrufen. Die Veröffentlichung, insbesondere in sozialen Medien, kann auch eine Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union bedeuten, in denen ein geringeres Datenschutzniveau herrscht. Sollten Sie die Einwilligung zur Veröffentlichung Ihrer Fotos geben, so stimmen Sie gleichzeitig gemäß Art. 49 (1) a DSGVO dieser Übermittlung zu.
Außer der nur mit Einwilligung stattfindenden Veröffentlichung werden die Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an Dienstleister (Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO), die die Daten jedoch nicht für eigene Zwecke verwenden dürfen und durch zusätzliche Vereinbarungen an die strengen Bestimmungen der DSGVO gebunden sind.
-
Newsletter
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sendet Ihnen iDM per E-Mail Informationen zu Neuigkeiten über Produkte und Dienstleistungen von iDM. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen durch einen Klick auf den in jeder E-Mail vorhandenen Abmeldelink oder per E-Mail an support@idm-energie.com widerrufen werden. Neben der E-Mail-Adresse und ihrem Namen wird auch gespeichert, ob und wann einzelne Artikel des Newsletters gelesen wurden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nur technische Dienstleister (Auftragsverarbeiter), die iDM bei der Umsetzung und dem Versand des Newsletters unterstützen erhalten Einsicht in die Daten. Diese Dienstleister dürfen die Daten jedoch nicht für eigene Zwecke verwenden und sind durch gesonderte Verträge an die strengen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gebunden. Die gesamte Verarbeitung der Daten findet grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union statt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist gemäß Art. 6 (1) a DSGVO Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Einwilligung nicht abgeben möchten, hat das keinerlei Auswirkungen auf das sonstige Vertragsverhältnis mit iDM. Insbesondere ist der Versand von wichtigen Informationen über abgeschlossene Serviceverträge, die Auftragsabwicklung oder auch sicherheitsrelevante Produktinformationen nicht von der Einwilligung abhängig. Weitere Informationen über den Datenschutz bei iDM erhalten Sie unter https://www.idm-energie.at/datenschutz/ oder auch per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@idm-energie.at