Die Lösung im Überblick:
- Wohnfläche: 1.030 m²
- Heiz- und Kühlsystem: Terra SW 70 Max H Wärmepumpe
- Speicherlösung: Termo 1500 und Hygienik 1500/50
- Wärmeabgabe: Radiatoren und Fußbodenheizung
- Tiefenbohrungen: 14 Bohrungen à 130 Meter
- Photovoltaikleistung: ca. 25 kWp
- Funktion: Heizen, Kühlen und Warmwasser
- Fossile Energie vollständig ersetzt
Mit 14 Tiefenbohrungen und unserer Terra SW 70 Max H Wärmepumpe wird das Gebäude nun emissionsfrei beheizt, gekühlt und mit Warmwasser versorgt.
In der Volkgasse 8, im historischen Wiener Stadtteil Hietzing, befindet sich ein eindrucksvolles, dreistöckiges Wohnhaus aus dem Jahr 1910. Im Zuge der Sanierung und Modernisierung in den Jahren 2022/2023 wurde das Gebäude umfassend renoviert und erweitert. Neben einem Dachgeschoßausbau und neuen Balkonen auf der Gartenseite wurde die thermische Gebäudehülle erheblich verbessert und das alte, fossile Heizsystem vollständig durch eine nachhaltige Lösung ersetzt.
Energieeffiziente Lösung: iDM Wärmepumpe und Photovoltaik
Die Heiz- und Warmwasserversorgung des 1.030 m² großen Gebäudes erfolgt nun durch eine zentrale Erdwärmepumpe, die auf eine intelligente Nutzung natürlicher Ressourcen setzt. Im Garten wurden 14 Tiefenbohrungen vorgenommen, die Erdwärme aus bis zu 130 Metern Tiefe beziehen. Unsere TERRA SW 70 Max H Hochtemperaturwärmepumpe mit 70 kW Leistung nutzt diese Energie, um das gesamte Wohnhaus emissionsfrei mit Wärme und Warmwasser zu versorgen.
Die Sanierung hat nicht nur den Heizwärmebedarf des Hauses um 55 % reduziert, sondern ermöglicht auch eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft. Die Radiatoren in den bestehenden Wohnungen konnten weiterhin verwendet werden, während die Gasetagenheizungen durch effiziente Wärmeübergabestationen ersetzt wurden. In den neu ausgebauten Dachgeschoßwohnungen und den sanierten Einheiten erfolgt die Wärmeabgabe über Fußbodenheizungen, die im Sommer für passive Kühlung genutzt werden können.
Photovoltaik: Energie aus der Sonne
Zusätzlich zur innovativen Wärmepumpentechnologie verfügt das Gebäude über eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 25 kWp. Die Solarmodule sind sowohl auf den Dächern als auch an der südseitigen Fassade angebracht und liefern nicht nur Strom für den Wärmepumpenbetrieb, sondern sollen künftig auch zum Laden von Elektrofahrzeugen im Vorgarten verwendet werden.
Mit dieser Referenzanlage zeigt iDM Wärmepumpen eindrucksvoll, wie nachhaltige und zukunftsorientierte Heiz- und Kühllösungen in Kombination mit erneuerbaren Energien zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs führen. Die Volkgasse 8 ist ein Beispiel dafür, wie Bestandsgebäude durch moderne Technologien effizient, umweltfreundlich und unabhängig von fossilen Brennstoffen beheizt werden können.